Bald elektrische Aerotaxis auf Mallorca?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Aena, der Betreiber spanischer Flughäfen, wird zwischen 2025 und 2026 Demonstrationsflüge mit senkrecht startenden und landenden Elektroflugzeugen, besser bekannt als eVTOL (electric Vertical Take-Off and Landing), durchführen. Diese Testflüge werden auf den Strecken zwischen Palma de Mallorca und Menorca sowie zwischen Málaga und Granada stattfinden. Ziel dieser Flüge ist es, Verfahren zu validieren und Standards für die Integration von Aerotaxis in die spanische Luftfahrt festzulegen.

Luis Cañón, Direktor für Innovation und Kundenerfahrung bei Aena, betonte auf dem Kongress Global Mobility Call in Madrid, dass diese Projekte, die als EUREKA- und OperA-Programme bekannt sind, darauf abzielen, die eVTOL-Technologie nahtlos in die derzeitige kommerzielle Luftfahrt zu integrieren. Dies ist ein Schritt in Richtung eines nachhaltigeren und effizienteren Verkehrsnetzes in Spanien.

Nach Angaben des Kabinettschefs des Flughafens Málaga-Costa del Sol hat die urbane Luftmobilität bis 2030 ein Marktpotenzial von bis zu 4,2 Milliarden Euro. Dies entspricht etwa 30 Prozent des Weltmarktes. Die Einführung von Aerotaxis würde nicht nur die Personenbeförderung schneller und nachhaltiger machen, sondern auch erhebliche Vorteile für medizinische Notfälle und den Frachttransport bieten.

Lesetipp:  Geschwindigkeitsbeschränkung für Fahrzeuge im Zentrum von Randa?
Hautpuder - 100% Natur-Zeolith

Der COO von Crisalion Mobility betonte, wie wichtig die Zusammenarbeit der Industrie und eine klare Abstimmung der Bedürfnisse sind, um die Einführung dieser neuen Technologie zu beschleunigen. Gleichzeitig bezeichnete der CEO von iJET Aviation eVTOLs als eine „gewinnbringende Wette“, die bald Wirklichkeit werden wird. Er wies jedoch auf Herausforderungen wie die Schaffung von Nachfrage und die Förderung der gesellschaftlichen Akzeptanz hin.

Mit der Einführung von Aerotaxis stehen wir am Anfang einer neuen Ära der Mobilität. Durch den Einsatz modernster Technologien verspricht diese Initiative nicht nur eine Zeitersparnis, sondern auch eine deutliche Verringerung der Umweltauswirkungen von Kurzstreckenflügen.

Quelle: Agenturen